Schutz
der Artenvielfalt
Was ist Biodiversität?
Das Wort Biodiversität ist die Zusammenziehung von biologisch und Vielfalt. Biodiversität ist das lebendige Gefüge unseres Planeten. Dies umfasst alle natürlichen Umgebungen und Lebensformen (Pflanzen, Tiere, Pilze, Bakterien usw.) sowie alle Beziehungen und Wechselwirkungen, die einerseits zwischen lebenden Organismen selbst, andererseits zwischen diesen Organismen bestehen und ihre Lebensräume. Wir Menschen gehören einer Spezies an – dem Homo sapiens – und das ist einer der Fäden dieses Gewebes.
Die Artenvielfalt stellt unersetzliche und lebenswichtige Güter für unser tägliches Leben bereit: Sauerstoff, Nahrung, Medikamente und viele Rohstoffe (Holz, Fasern wie Wolle, Baumwolle, Hanf usw.).
Wenn sie in gutem Zustand sind, bieten uns natürliche Umgebungen und Arten auch viele Dienste, zum Beispiel:
- Tiere, insbesondere Insekten, sorgen für die Bestäubung einer Vielzahl von Pflanzen. Ohne Bestäubung würden die meisten Obst- und Gemüsesorten aus den Regalen verschwinden;
- Arten wie der Regenwurm tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei;
- Pflanzen, insbesondere in feuchten Umgebungen, tragen zur natürlichen Reinigung des Wassers bei, indem sie ihm die für ihr Wachstum notwendigen Elemente entziehen;
- Feuchtgebiete schützen vor Küstenerosion, reduzieren die Intensität von Überschwemmungen und Überschwemmungen … und tragen dazu bei, die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen;
- Natürliche Umgebungen und Grünflächen in Städten strukturieren unsere Landschaften und verbessern unser Lebensumfeld. Sie bieten uns viele Orte zum Auftanken, Spazierengehen, Staunen ...
Wie ist die Artenvielfalt bedroht?
Experten schätzen, dass auf unserem Planeten 5 bis 100 Millionen Arten leben.
Gleichzeitig weisen Experten jedoch darauf hin, dass die Hälfte der lebenden Arten innerhalb eines Jahrhunderts verschwinden könnte, wenn man die derzeitige Rate ihres Verschwindens bedenkt, die 100 bis 1000 Mal höher ist als die natürliche Aussterberate. Einige Wissenschaftler sprechen auch von einem anhaltenden Prozess hin zu einem sechsten Massensterben von Arten, zuletzt vor 65 Millionen Jahren bei den Dinosauriern. Aber die aktuelle Krise geht viel schneller.
Die Internationale Union für Naturschutz (IUCN) bietet eine globale Bestandsaufnahme des Erhaltungszustands von Arten, die Rote Liste der bedrohten Arten der Welt. Im Jahr 2018 waren 28 % der 96.951 untersuchten Arten bedroht.
Einige natürliche Ursachen können das Verschwinden natürlicher Arten oder Lebensräume erklären, die derzeitige Rate ist jedoch größtenteils auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen:
- Die Zerstörung und Fragmentierung natürlicher Umwelten
- Übernutzung wildlebender Arten
- Wasser-, Boden- und Luftverschmutzung
- Klimawandel
- Die Einführung invasiver gebietsfremder Arten
256 Arten der Guadeloupe-Flora sind vom Aussterben bedroht
IUCN-Pressemitteilung vom 21. November 2019
Guadeloupe liegt im Herzen eines „Hotspots“ der globalen Artenvielfalt und verfügt über ein äußerst reiches, aber äußerst fragiles Naturerbe. Die Analyse der Situation jeder der 1706 Arten der einheimischen Gefäßflora zeigt erstmals, dass 15 % von ihnen bedroht sind. Diese neuen Ergebnisse der Roten Liste gefährdeter Arten in Frankreich wurden vom französischen Komitee der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) und dem Nationalmuseum für Naturgeschichte (MNHN) mit Unterstützung einer Gruppe von Botanikern erstellt Spezialisten für die Flora Guadeloupes, mobilisiert mit dem Botanischen Konservatorium der Inseln Guadeloupe. Viele Gefahren werden am Ende der Bestandsaufnahme hervorgehoben, die sich auf die gesamte Gefäßflora Guadeloupes (Farne, Bäume, Orchideen und andere Blütenpflanzen) konzentriert. Insgesamt sind bereits mindestens fünf Arten verschwunden, 256 sind bedroht und 110 weitere sind nahezu bedroht.
Die Zerstörung, Verschlechterung und Fragmentierung natürlicher Lebensräume sind die größten Bedrohungen für Pflanzenarten. Der Archipel weist eine besonders hohe Entwaldungsrate auf, die höchste von allen Überseegebieten. Insbesondere die städtische und landwirtschaftliche Entwicklung ist für das allmähliche Verschwinden vieler Arten aus Tieflandwäldern verantwortlich. Dies ist beispielsweise der Fall bei Courbaril , einem Baum, der hauptsächlich in Basse-Terre vorkommt und als „gefährdet“ eingestuft ist, Dendé oder Glouglou, einer Palme, die als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft ist, oder dem Baumfarn Cyathea pungens , der ebenfalls als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft ist . In Tieflandgebieten wurden bestimmte Arten über den starken Entwicklungsdruck hinaus gezielt wegen ihrer dekorativen oder medizinischen Eigenschaften oder wegen ihres Holzes ausgebeutet. Dies ist der Fall beim Gaïac , der heute weniger als 250 ausgewachsene Füße hat und als „gefährdet“ eingestuft ist.
Viele Pflanzen in diesen natürlichen Lebensräumen werden auch durch die Beweidung und das Zertreten freilaufender Hausrinder oder Ziegen beeinträchtigt, wie zum Beispiel als „vom Aussterben bedroht“ eingestufte Englischkopfkaktus Letztere unterliegt, wie andere Arten auch, trotz ihres Status als gesetzlich geschützte Art ebenfalls der Sammelpflicht durch Sammler.
Im Wald stellen Pflege und Entwicklung manchmal auch Belastungen für die Flora dar. Die Verbreiterung der Bergwege und die daraus resultierende Bodenerosion gefährden somit den bevorzugten Lebensraum einiger seltener Arten, insbesondere auf der Höhe der Bergrücken.
Schließlich verschärft die Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten die Bedrohung bestimmter Pflanzen durch den damit verbundenen Wettbewerb um Ressourcen oder durch die Veränderung von Lebensräumen wie den Wäldern an Flussufern.
Um auf diese Bedrohungen zu reagieren, wurden Schutzmaßnahmen, Erhaltungsmaßnahmen und Naturschutzpläne eingeführt. Trotz dieser Bemühungen ist die Situation der Flora von Guadeloupe nach wie vor besorgniserregend, in einer Region, die von einer starken Entwicklung geprägt ist und in der die Artenvielfalt fragil und rückläufig zu sein scheint. Um das Aussterben bemerkenswerter Arten zu verhindern, erscheinen eine Stärkung des Schutzes und die Durchführung gezielter Maßnahmen unerlässlich. Mithilfe dieser neuen Roten Liste können mit allen beteiligten Akteuren Handlungsschwerpunkte und Handlungsbedarfe ermittelt werden, um den Erhalt dieses außergewöhnlichen Naturerbes künftig zu stärken.